Rund um LOTTO
20. Oktober 2020 Zurück zur ÜbersichtGlücksSpirale unterstützt das neue Sozio-Med-Mobil im Landkreis Stade
Niedersachsen ist ein Flächenland und gerade im ländlichen Raum kennt man diese Phänomene: Demografischer Wandel, Ärztemangel, unzureichende Infrastruktur. Der DRK-Kreisverband Stade hat aus dieser Lage heraus ein neues Projekt ins Leben gerufen: Seit dem 1. Juli 2020 rollt das Sozio-Med-Mobil durch den nördlichen Teil des Landkreises Stade und steuert Stade sowie Hemmoor an. Die Menschen im ländlichen Raum sollen durch bereitgestellte Mobilität u. a. besser an das Gesundheitssystem angebunden werden. Die ehrenamtlichen Fahrer holen die Gäste kostenfrei zu Hause ab und bringen sie dann zu ihrem Wunschziel, zum Beispiel zum Facharzt oder zu einem anderen Gesundheitsdienstleister. Später werden die Fahrgäste dort wieder abgeholt. Dank eines Lifts sind auch Fahrgäste im Rollstuhl oder mit Rollator willkommen.
„Ich bin Fahrgast der ersten Stunden“, berichtet Erika Sauer stolz. Bei der feierlichen Einweihung des Sozio-Med-Mobils am Freiburger Hafen war sie mit dabei. Schon mehrfach hat sie das Sozio-Med-Mobil gebucht, das unter anderem von der Glücksspirale gefördert wird. „Das ist einfach ein toller und obendrein kostenloser Service, den ich jedem empfehle. Das Sozio-Med-Mobil ist für mich wie ein Sechser im LOTTO!“
Erika Sauer war der erste Fahrgast mit dem Sozio-Med-Mobil, das von der Glücksspirale gefördert wird. Seitdem nutzt die Wischhafenerin den kostenfreien Service regelmäßig und lässt sich von Detlef Koslowski nach Stade fahren. Foto Dede
Dem stimmt Projektleiter Detlef Stülten selbstverständlich zu: „Die ersten Monate sind sehr positiv verlaufen. Die Kehdinger nehmen das Sozio-Med-Mobil gut an.“ Mehrere Kunden nutzen den Bus mit sechs Sitzplätzen regelmäßig. Voraussetzungen dafür gibt es nicht – jeder ist willkommen.
Dienstags und mittwochs fährt das Sozio-Med-Mobil nach Stade, donnerstags nach Hemmoor, so Detlef Stülten weiter: „Als erstes vereinbart man für diese Tage zwischen 9 und 13 Uhr einen Termin zum Beispiel beim Arzt. Anschließend bucht man die Fahrt mit dem Sozio-Med-Mobil.“ Wichtig: Mindestens sieben Tage im Voraus muss diese angemeldet werden.
Das ist ausschließlich online möglich. Weil das für manche, vor allem ältere Fahrgäste eine Herausforderung ist, übernehmen sogenannte Kümmerer die Buchung. „Ich melde mich selbst an“, sagt Erika Sauer. „Das ist nicht schwer.“ Daher bietet sich die Wischhafenerin ebenfalls als Kümmerin an. Schließlich solle eine Fahrt nicht an der Anmeldung scheitern. Wer selbst niemanden hat, der die Buchung übernehmen kann, dem vermittelt der DRK-Kreisverband gerne Kümmerer. Diese Fahrgäste wenden sich dann an das Servicecenter des DRK-Kreisverbandes Stade unter der Telefonnummer 04141/8033-0.
Sascha Krag (links) und Detlef Koslowski sitzen abwechselnd hinter dem Steuer des Sozio-Med-Mobils, das durch Kehdingen rollt und von der Glücksspirale gefördert wird. Der Austausch mit den Fahrgästen gehört für die ehrenamtlichen Fahrer dazu und macht obendrein Spaß. Foto Dede
Die Fahrer sind Kümmerer der anderen Art für ihre Gäste. Das machen sie offensichtlich so gut, dass sie mit kleinen Geschenken bedacht werden. „Wir haben schon selbstgebackene Kekse und Marmelade geschenkt bekommen“, berichtet Detlef Koslowski. Dem Frühpensionär macht die ehrenamtliche Arbeit mächtig Spaß. Sein Mitstreiter Sascha Krag stimmt dem zu: „Der Kontakt zu den Fahrgästen ist klasse. Wo ‚Sozio‘ drauf steht, ist auch ‚Sozio‘ drin.“
Wegen der Covid-19-Pandemie dürfen derzeit allerdings nur zwei Kunden gleichzeitig mitfahren. Außerdem müssen sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen, den das DRK stellt. Desinfektionsmittel steht ebenso bereit.
Weitere Informationen zum Sozio-Med-Mobil im Landkreis Stade gibt es unter: www.sozio-med-mobil.de/kehdingen