Datenschutz Social Media

Datenschutzerklärung Social Media

Stand: Juli 2022

Der behutsame Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und der Schutz dieser ist uns als Toto-Lotto Niedersachsen GmbH (im Folgenden „LOTTO Niedersachsen“) mit Sitz Am TÜV 2 + 4, 30519 Hannover, Deutschland, ein besonders wichtiges Anliegen. Der Umgang mit Ihren uns zur Verfügung gestellten Daten erfolgt daher bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung (einschließlich Datenerfassung, -speicherung und -nutzung) in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften, insbesondere denen der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Diese Datenschutzerklärung gibt, ergänzend zu unserer allgemeinen Datenschutzerklärung (s. hier), Auskunft darüber, wie wir mit Daten umgehen, die während Ihres Besuches auf den von uns genutzten Social-Media-Plattformen erhoben werden.

In diesem Zusammenhang verweisen wir zusätzlich explizit auf die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen.

I. Verantwortlicher

Wir als LOTTO Niedersachsen sind mit eigenen Social-Media-Präsenzen auf den nachfolgenden Social-Media-Plattformen vertreten:

Mit dem Besuch einer unserer Social-Media-Präsenzen lösen Sie eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DS-GVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Dies ist vorliegend bei den Plattformen Facebook und Instagram der Fall. Für die Plattformen Facebook und Instagram haben wir mit dem Betreiber Meta Platforms Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO abgeschlossen. Die entsprechenden Inhalte der Verarbeitung können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_abbendum einsehen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO mit den betreffenden Betreibern der Social-Media-Plattformen nur sehr eingeschränkten Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die vorgenannten Betreiber haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Social-Media-Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Social-Media-Plattform aber nicht beeinflussen und wissen auch nicht genau, welche Daten dieser verarbeitet. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Social-Media-Präsenzen auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, in denen ein nicht vergleichbares, geringeres Datenschutzniveau vorherrscht (USA). Vor diesem Hintergrund sollten Sie sorgfältig prüfen, ob und welche persönlichen Informationen und Inhalte Sie über die Social-Media-Plattformen teilen. Wir weisen Sie insbesondere darauf hin, dass Sie unsere Social-Media-Präsenzen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen wie etwa dem kommentieren, teilen, liken etc. von Beiträgen. Vor diesem Hintergrund weisen wir insbesondere auf die Möglichkeit hin, mit uns über andere Kommunikationsmöglichkeiten in Kontakt zu treten.

Im Übrigen können Sie alternativ alle Informationen zu den Spielangeboten von LOTTO Niedersachsen auch auf unserer Webseite unter, www.lotto-niedersachsen.de abrufen.

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch LOTTO Niedersachsen

Die von Ihnen in unseren Social-Media-Präsenzen eingegebenen Daten wie Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden durch die Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns für Zwecke der Kommunikation mit Ihnen sowie für Marketingzwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation sowie unserer Marketingaktivitäten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch uns (einschließlich weiterer Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung) und durch die Betreiber der betreffenden Social-Media-Plattformen finden Sie in Ziffer III. dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die wir einen Einfluss haben, widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die in Ziffer VII. dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch umgehend.

Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social-Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere, sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit gewährleisten. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere in Ziffer VII. dieser Datenschutzerklärung genannte Anschrift zu schicken.

Wie bereits ausgeführt, achten wir an den Stellen, an denen uns der Betreiber der Social-Media-Plattform die Möglichkeit gibt, darauf, unsere Social-Media-Präsenzen möglichst datenschutzkonform zu gestalten.

III. Datenverarbeitung auf den Social-Media-Plattformen

1. XING:

Wir führen ein Unternehmenskonto auf der Social-Media-Plattform „XING“ des Betreibers New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. In diesem Netzwerk können Mitglieder vorrangig ihre beruflichen aber auch privaten Kontakte verwalten und neue Kontakte knüpfen. Organisationen können dort eine Seite mit Logo und Kurzprofil einstellen, Neuigkeiten posten und Diskussionsgruppen initiieren.

In diesem Zusammenhang verarbeitet XING personenbezogene Daten. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Informationen stellt Ihnen XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung bereit.

2. Kununu:

Wir führen ein Unternehmenskonto auf der Plattform „kununu“ des Betreibers New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. Kununu ist eine Plattform der New Work SE, auf der Arbeitgeber bewertet und Informationen zu Gehalt und Unternehmenskultur eingesehen werden können. Organisationen können auf dieser Plattform eine Seite mit Logo und Unternehmensinformationen einstellen sowie Unternehmensvideos hochladen.

In diesem Zusammenhang verarbeitet der Betreiber personenbezogene Daten. Die entsprechenden datenschutzrechtlichen Informationen stellt Ihnen der Betreiber unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung bereit.

3. Twitter:

Wir betreiben eine Twitter-Präsenz „lottonds“ und bedienen uns dabei der entsprechenden Social-Media-Plattform „Twitter“ des Unternehmens Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland. Auf der Mikroblogging-Plattform können Privatpersonen und Unternehmen als angemeldete Nutzer*innen Kurznachrichten verbreiten, die öffentlich zugänglich und für jeden auffindbar sind.

Wir weisen darauf hin, dass wir bei der Nutzung des Twitter-Kanals von der angebotenen Funktion „Twitter Analytics“ Gebrauch machen. Diese Funktion ermöglicht es, Account-Inhabern eine Zusammenfassung von Daten in Form von anonymisierten Statistiken bereitzustellen und zu analysieren. Mithilfe des Tools können Inhalte unseres Twitter-Auftritts ausgewertet werden. Dadurch haben wir die Möglichkeit, u. a. folgende Statistiken abzurufen:

  • „Gefällt mir“-Angaben

  • Seitenaufrufe

  • Beitragsreichweite

Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer*innen ist uns nicht möglich.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Analytics-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, den Erfolg und die Reichweite unserer Twitter-Präsenz nachvollziehen zu können. Weitere Informationen zum Datenschutz stellt Ihnen Twitter unter https://www.twitter.com/de/privacy zusammen.

4. YouTube:

Wir führen ein Unternehmenskonto auf der Social-Media-Plattform „YouTube”. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzer*innen die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. Betreibergesellschaft von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

4.1. Datenverarbeitung durch Google/YouTube

Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und in welchem Umfang der Betreiber von YouTube personenbezogene Daten erhebt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass zumindest die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Die genaue Verarbeitung der Daten beim Aufrufen eines unserer YouTube-Videos hängt davon ab, ob Sie über ein Konto auf der Plattform verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Google verfügen, kann Google personenbezogene Daten, die Sie Ihrem Konto zugeordnet haben, nutzen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren und Ihnen ggf. auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung anbieten zu können.

In diesem Zusammenhang machen wir darauf aufmerksam, dass der Betreiber von YouTube Unternehmen die Schaltung von (interessensbasierten) Werberanzeigen ermöglicht. Unternehmen können dabei über bestimmte Einstellungen (z.B. demografische Angaben oder Alter) festlegen, dass die Werbeanzeigen ausschließlich an bestimmte Kundengruppen ausgespielt werden. Im Übrigen können Sie über Ihre Einstellungen darüber entscheiden, ob und in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird: https://adssettings.google.com/authenticated

Alle weiteren datenschutzrechtlichen Informationen stellen Ihnen YouTube/Google unter https://policies.google.com/privacy bereit.

4.2. Datenverarbeitung durch LOTTO Niedersachsen

Im Rahmen des Betriebs unserer Präsenz auf der Plattform YouTube werden beim Aufrufen von YouTube-Videos durch LOTTO Niedersachsen keine personenbezogenen Daten der Nutzer*innen verarbeitet.

Nutzeranalyse:

Wir weisen darauf hin, dass wir bei der Nutzung des Youtube-Kanals von der angebotenen „Analytics“-Funktion Gebrauch machen. Diese Funktion ermöglicht es, Account-Inhabern eine Zusammenfassung von Daten in Form von anonymisierten Statistiken bereitzustellen und zu analysieren. Im Rahmen dieser Nutzung ist für uns lediglich erkennbar, wie viele Besucher*innen unsere Videos aufgerufen haben, nicht hingegen, welche Besucher*innen das Video gesehen haben. Die Statistik der Analytics-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Wir verwenden die von YouTube an uns übermittelten Informationen ausschließlich, um Inhalte und Funktionen der Youtube-Präsenz zu optimieren, ohne unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität als Besucher*in zu erhalten. Wir können demnach die statistischen Daten mit den Profildaten von Abonnenten oder einzelnen Benutzer*innen nicht verknüpfen.

Wir verwenden darüber hinaus keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Analytics-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art.6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer YouTube-Präsenz nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Inhalte durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Präsenz und unseres Angebots.

Dies stellt auch den Zweck der Verarbeitung für uns dar.

5. Facebook & Instagram

Wir betreiben die Facebook-Präsenz „LOTTO Niedersachsen“ inklusive Messenger (www.facebook.com/lottoniedersachsen) sowie die Instagram-Präsenz „lotto.niedersachsen“ inklusive Direct Messages (www.instagram.com/lotto.niedersachsen) und bedienen uns dabei der entsprechenden Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram des Unternehmens Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

5.1. Datenverarbeitung durch Facebook & Instagram

Facebook und Instagram können insbesondere folgende Daten verarbeiten:

  • Userinteraktion (Klickverhalten, Postings, Likes, Betrachtung von Videos, Seitenaufrufe etc.),

  • Cookies,

  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bundesland etc.),

  • IP-Adresse,

  • System- und Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem etc.).

Die vorgenannten Daten werden von Facebook und Instagram unter anderem dazu verarbeitet, um uns anonymisierte, statistische Informationen (sog. Insights) über die Nutzung unserer Präsenzen zur Verfügung zu stellen.

Die genaue Verarbeitung Ihrer Daten bei einem Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Präsenz hängt davon ab, ob Sie über ein Konto auf der Social-Media-Plattform verfügen oder nicht. Sofern Sie über ein Konto bei Facebook oder Instagram verfügen, kann der Betreiber die Daten dauerhaft Ihrem Konto zuordnen, um auf diese Weise mehr über Sie zu erfahren und Ihnen ggf. auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Werbung anbieten zu können.

Auch wenn Sie nicht über ein Konto bei Facebook oder Instagram verfügen, kann der Betreiber Ihre Daten speichern. Dies kann durch den Einsatz von Cookies geschehen. Hierbei handelt es sich zumeist um kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert werden. In diese Textdatei werden verschiedene Informationen geschrieben, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder ausgelesen werden können. So ist es Facebook oder Instagram möglich, auch ohne dass Sie über ein Facebook- oder Instagram-Konto verfügen, Informationen über Sie zu speichern und zu verarbeiten. Weitere detaillierte Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie z.B. unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/.

Schließlich machen wir darauf aufmerksam, dass der Betreiber von Facebook und Instagram Unternehmen die Schaltung von (interessensbasierten) Werberanzeigen ermöglicht. Unternehmen können dabei über bestimmte Einstellungen (z.B. demografische Angaben oder Alter) festlegen, dass die Werbeanzeigen ausschließlich an bestimmte Kundengruppen ausgespielt werden. Sie können über Ihre Einstellungen auf der betreffenden Social-Media-Plattform darüber entscheiden, ob und in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook und Instagram, einschließlich der Rechtsgrundlagen und Zwecke, auf die sich der jeweilige Betreiber stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Facebook und Instagram, erhalten Sie unter folgenden Links:

Datenschutzinformationen:

Nutzungsbedingungen:

Insights-Ergänzung:

5.2. Datenverarbeitung durch LOTTO Niedersachsen

Im Rahmen des Betriebs unserer Präsenzen auf Facebook und Instagram werden personenbezogene Daten (Nutzername und Adresse und) zu folgenden Zwecken verarbeitet: Kommunikationszwecke:

  • insbesondere wenn Sie uns über die sozialen Netzwerke Nachrichten schicken oder auf Beiträge im Rahmen von Nutzerkommentaren antworten, die auf den von uns genutzten Plattformen veröffentlicht wurden,

  • Antworten auf persönliche Nachrichten, die an uns gerichtet wurden,

  • sowie die Interaktion mit Dritten (Teilen von Inhalten von Seiten Dritter, das Liken und Markieren dieser Seiten).

Die Verarbeitung vorbezeichneter personenbezogener Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzer*innen unserer Facebook- und Instagram-Präsenz, zur Unternehmenspräsentation und -kommunikation sowie zu Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.

Nutzeranalyse:

Wir weisen darauf hin, dass wir bei der Nutzung des Facebook-Kanals von der angebotenen „Insights“-Funktion Gebrauch machen. Diese Funktion ermöglicht es, Account-Inhabern eine Zusammenfassung von Daten in Form von anonymisierten Statistiken bereitzustellen und zu analysieren. Im Rahmen der Insights-Nutzung ist für uns lediglich erkennbar, wie viele Nutzer*innen bestimmte Interaktionen durchgeführt haben, nicht hingegen, welche Nutzer*innen eine bestimmte Aktion durchgeführt hat. Die Statistik der Insights-Daten lässt für uns keinen Rückschluss auf eine Person zu.

Wir verwenden die von Facebook und Instagram an uns übermittelten Informationen ausschließlich, um Inhalte und Funktionen der Facebook- sowie Instagram-Präsenz zu optimieren, ohne unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität als Besucher*in zu erhalten. Wir können demnach die statistischen Daten mit den Profildaten von Fans oder einzelnen Benutzer*innen nicht verknüpfen. Wir verwenden darüber hinaus keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten auf unserer Facebook- und Instagram-Präsenz nachvollziehen zu können. So ist es uns insbesondere möglich, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Präsenz und unseres Angebots. Dies stellt auch den Zweck der Verarbeitung für uns dar.

Nach Erfüllung oder Wegfall des Zwecks der Verarbeitung werden diese personenbezogenen Daten durch uns gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sofern nicht gesetzliche oder vertragliche Vorgaben die Aufbewahrung der Daten erfordern.

Newsletter:

Wir geben Nutzer*innen auf unsere Facebook- und Instagram-Präsenz über die Funktion „Lead Ads“ die Möglichkeit zum Abonnement unseres kostenfreien Newsletters per E-Mail. Für die Anmeldung zum Newsletter per E-Mail nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren. Nach der Bestellung des Newsletters versenden wir an die von den Nutzer*innen angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der diese gebeten werden, durch Anklicken des mit der E-Mail versandten Links zu bestätigen, dass sie zukünftig den Newsletter erhalten möchten. Nur wenn LOTTO Niedersachsen diese Bestätigung erhält, werden die Nutzer*innen als Newsletter-Adressaten registriert. Mit diesem Verfahren soll sichergestellt werden, dass die E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich von Dritten genutzt wird und der Inhaber der E-Mail-Adresse selbst den Newsletter bestellt hat.

Die bei der Bestellung des Newsletters erhobenen persönlichen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, den Nutzer*innen den Newsletter in dem gewünschten Umfang zukommen zu lassen. Nutzer*innen können die Einwilligung in den Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in dem Newsletter selbst erfolgen.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten durch uns für die Versendung des Newsletters erfolgt auf Grundlage der informierten Einwilligung durch die Nutzer*innen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Gewinnspiele:

Gelegentlich bieten wir über unsere Facebook- und Instagram-Präsenzen auch Gewinnspiele an. Die Gewinne werden grundsätzlich direkt von uns an Sie versandt. Sofern dies im Einzelfall aufgrund der Beschaffenheit eines Gewinns nicht möglich ist, , weil eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Gewinnspielpartner erfolgen muss oder die Gewinnsendung nicht durch zusätzliche Transportwege gefährdet werden soll, werden Ihre Daten in Ausnahmefällen an den jeweiligen Kooperationspartner weitergegeben. Dieser ist bei dem jeweiligen Gewinnspiel angegeben. Die im Rahmen der Teilnahme des Gewinnspiels angegebenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen des Gewinnspieles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

IV. Weitergabe Ihrer Daten

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, geben wir als LOTTO Niedersachsen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. In bestimmten Fällen kann die Weitergabe erforderlich sein. Die Weitergabe Ihrer Daten ist u. a. dann erforderlich, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind (bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden). Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte nur insoweit, als dies erforderlich ist, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe der Daten erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, wie es für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Dies betrifft beispielsweise Versand- und Zahlungsdienstleister in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Wir beabsichtigen nicht, Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister außerhalb des EWR (sog. Drittländer) zu übermitteln.

Bitte beachten Sie, dass im Zusammenhang mit der Nutzung der Social-Media-Plattformen (insbesondere YouTube, Facebook oder Instagram) über Sie erhobene Daten möglichweise von den jeweiligen Betreibern an Dritte mit Sitz in einem Drittland, wie z. B den USA, übermittelt werden.

V. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten durch LOTTO Niedersachsen erfolgt, wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprochen haben, wenn die Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. Eine Löschung erfolgt solange nicht, wie es eine gesetzliche Pflicht zur Speicherung aus dem Steuerrecht gibt.

Gegebenenfalls erhobene Adressdaten, die für die Durchführung und den Versand von Gewinnen erforderlich waren sowie personenbezogenen Daten der übrigen Teilnehmer*innen werden nach Durchführung des Gewinnspiels gelöscht, sofern nicht gesetzliche Gründe eine längere Aufbewahrungsfrist vorsehen.

Beim Besuch unserer Präsenzen in den sozialen Medien erfassen die Plattformen ggf. Ihre IP-Adresse. Auf die Dauer der Speicherung haben wir keinen Einfluss. Für weitere Informationen hinsichtlich der Aufbewahrung und Löschfrist personenbezogener Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen der Anbieter, die unter folgenden Links abgerufen werden können:

VI. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben auf Grundlage von Art. 15 DS-GVO jederzeit das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO). Ferner besteht insbesondere das Recht auf Löschung der gespeicherten Daten (Art. 17 DS-GVO). Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung von Daten entgegenstehen, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, Art. 16 und 17 DS-GVO. Entsprechend den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie ebenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit im Rahmen der Voraussetzungen des Art. 21 DS-GVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit uns gegenüber widerrufen.

Hinsichtlich der Datenverarbeitung über die Betreiber der Social-Media-Plattformen können Sie die von den Betreibern bereitgestellten Widerspruchsformulare verwenden. Das entsprechende Formular für Facebook und Instagram finden Sie in den Datenrichtlinien (www.facebook.com/policy) unter dem Abschnitt „Wie kannst du deine gemäß DS-GVO gewährten Rechte ausüben?. Das Formular für Youtube finden Sie unter https://google.com/....

Das Formular für XING/kununu finden Sie unter www.xing.com/support/contact. Ihre Widerspruchs- und Einstellungsmöglichkeiten, um Ihre personenbezogenen Daten auf Twitter zu schützen, finden Sie in der Datenschutzerklärung (Abschnitt 4.3) unter www.twitter.com/de/privacy.

Sie können ferner eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist für Niedersachsen die

Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: 0511-1204500

Fax: 0511-1204599

E-Mail poststelle@lfd.niedersachsen.de

Im Übrigen verweisen wir hinsichtlich Ihrer Betroffenenrechte auf unsere allgemeine Datenschutzerklärung (s. hier).

VII. Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte

Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich an uns als auch an die betroffenen Social-Media-Plattformen wenden. Wir, als LOTTO Niedersachsen, stehen Ihnen wie folgt zur Verfügung:

Toto-Lotto Niedersachen GmbH

Am TÜV 2 + 4,

30519 Hannover

Kontakt: Tel. +49 (0) 511 / 8402-0,

E-Mail: info@lotto-niedersachsen.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Toto-Lotto Niedersachsen GmbH

Datenschutzbeauftragter

Am TÜV 2 + 4

30519 Hannover

E-Mail: datenschutz@lotto-niedersachsen.de

Aufgrund der bestehenden gemeinsamen Verantwortung ist es zweckmäßig, Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung von Betroffenenrechten unmittelbar gegenüber den Betreibern der Social-Media-Plattformen geltend zu machen. So hat Facebook bzw. Instagram die primäre Verantwortung (Übernahme sämtlicher Pflichten aus der DS-GVO) für die Datenverarbeitung der Insights-Daten übernommen. Dies bedeutet insbesondere:

  • Der Betreiber übernimmt die notwendigen Informationspflichten (z.B. Art. 13 DS-GVO);

  • Betroffenenrechte können gegenüber dem Betreiber geltend gemacht werden (z.B. Auskunfts- oder Löschanspruch, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder ein Widerruf einer etwaig erteilten Einwilligung);

  • Sicherstellung der technischen und organisatorischen Maßnahmen der Datenverarbeitung.

Ungeachtet der vereinbarten primären Verantwortung von Facebook und Instagram können Sie Ihre Rechte im Rahmen der DS-GVO selbstverständlich auch unmittelbar uns gegenüber geltend machen. Wir leiten diese Anfrage umgehend an Facebook bzw. Instagram über ein dafür zur Verfügung stehendes Formular weiter.

----------------------------------------