DSD Veltheimsches Haus Braunschweig
Denkmalschutz

15.06.2023

Bronze für das Veltheimsche Haus in Braunschweig

Am Veltheimschen Haus in Braunschweig wurden vor drei Jahren notwendige restauratorischen Tischler- und Malerarbeiten umgesetzt. Hieran beteiligte sich die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Destinatär der Lotterie GlücksSpirale mit 90.000,00 €.

Jetzt erinnert eine Bronzeplakette an die zahlreichen privaten Förderer der DSD und die Glücksspirale und motiviert zugleich zu weiterer Unterstützung. Die Erinnerungstafel überreichte am Donnerstag, dem 15. Juni 2023, Walter Dröge, Ortskurator Braunschweig der DSD, im Beisein von Asmus Weber von LOTTO Niedersachsen an Detlef Bade, Präsident der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade. Das seit 1935 von der Handwerkskammer genutzte Ensemble ist eines der über 490 Denkmale, die die DSD aus privaten Spenden, ihrer Treuhandhandstiftungen sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz Veltheimsches Haus Braunschweig

Von links: Eckard Sudermeyer, Heike Berlepp und Walter Dröge bei der Übergabe der Bronzeplakette (Bildquelle: LOTTO Niedersachsen).

Das prächtige Fachwerkhaus befindet sich im Herzen der Stadt am zentralen Burgplatz Braunschweigs neben dem Dom, der Burg Dankwarderode und dem Braunschweiger Löwen. Nach dem mittelalterlichen Dom ist das Haus das älteste Gebäude am Platz. Achatz von Veltheim und seine Frau Margareta von Saldern hatten sich den Bau zur Zeit der Hochrenaissance in den Jahren zwischen 1573 und 1575 errichten lassen. Davon legt eine Inschrift und das Wappen über der Tordurchfahrt Zeugnis ab. Am Erker wurde 1868 ein Renovierungsdatum angebracht. 1901 erweiterte man den Bau nach Osten um ein Fachwerkhaus nahezu gleicher Größe. Dessen auf 1525 datierte Fassade hatte man um wenige hundert Meter hierher transloziert.

Das adlige Stadthaus war als dreigeschossiger Eckbau mit Durchfahrt konzipiert worden. Die Geschosse des Fachwerkbaus springen vor, ein Erker mit Zwerchhaus führt über alle Geschosse und dient als Utlucht. Auch der translozierte Nachbarbau ist dreistöckig. Er besitzt eine Lukarne mit Ladeluken und Kran, eine Durchfahrt sowie eine massiv gemauerte Flanke. Beide Fachwerkhäuser sind reich beschnitzt und farbig gefasst. Hohe Ziegeldächer, teils mit kleinen Gauben, decken das Ensemble.

Die GlücksSpirale wurde 1970 eingeführt, um die Bauten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel mitzufinanzieren. Die Zweckabgaben der Lotterie – seit ihrem Bestehen bundesweit insgesamt über 2,4 Milliarden Euro – werden für gemeinnützige Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, Denkmalschutz und Wohlfahrt sowie für Projekte regionaler Organisationen verwendet.

Braunschweig Veltheimsches Haus

Das denkmalgeschützte Veltheimsche Haus in Braunschweig (Foto: DSD/IGP Gockel GmbH & Co. KG/Baunatal)

Das könnte Sie auch interessieren: