Grafik Therapiezentrum der Sinne, Bildquelle: AWO Bezirksverband Hannover e.V.
Soziales

10.01.2025

Besondere Massageliegen für AWO Mutter-Vater-Kind-Kliniken in Altenau und Langeoog

Mutter-Vater-Kind-Kliniken bieten Familien eine wertvolle Möglichkeit, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und gezielt gesundheitliche Herausforderungen anzugehen. Insbesondere Eltern, die unter psychischen oder physischen Belastungen leiden, können von der gezielten medizinischen und therapeutischen Unterstützung in solchen Kliniken profitieren. Die Kinder sind dabei nicht nur Begleiter, sondern aktiv eingebunden, um das Wohl der ganzen Familie zu fördern.

Die AWO Klinik Langeoog und die AWO Klinik Altenau bieten umfassende Vorsorge für verschiedene gesundheitliche Herausforderungen. Die Klinik in Altenau konzentriert sich auf psychovegetative Erkrankungen, Beschwerden des Bewegungsapparates und Atemwegserkrankungen. Die Klinik auf Langeoog bietet zusätzlich spezialisierte Behandlung für Hauterkrankungen sowie für Übergewicht und Adipositas an.

Das Ziel der Kliniken ist es, die Gesundheit zu erhalten, Beschwerden zu lindern und einer Chronifizierung von Krankheiten vorzubeugen. Durch präventive und therapeutische Ansätze unterstützt die Klinik ihre Gäste dabei, ihre Gesundheitsressourcen zu stärken und Selbsthilfepotenziale zu entwickeln.

Als Destinatär der GlücksSpirale beteiligt sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege mit einer Förderung in Höhe von 55.914,59 € an der Erweiterung der AWO Mutter-Vater-Kind-Kliniken auf Langeoog und Altenau um zwei Massageliegen mit modernster Wasserstrahltechnologie.

Diese speziellen Liegen bestehen aus einer robusten Kautschukmatte und nutzen gezielte Wasserstrahldüsen, um punktgenaue Massagen zu ermöglichen. Die Massagetherapie fördert die Durchblutung, lockert die Muskulatur und löst Verspannungen – ein wesentlicher Beitrag zur Gesundheit und Erholung der Patienten. Die Massageliegen sind in den sogenannten „Therapieräumen der Sinne“ platziert, speziell gestalteten Ruheräumen, die den Kurgästen einen umfassenden Entspannungsraum bieten. Hier sorgt nicht nur die Massage für Wohlbefinden, sondern auch die beruhigende Raumgestaltung und auditive Angebote tragen zur Entspannung bei.

Die GlücksSpirale wurde 1970 eingeführt, um die Bauten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel mitzufinanzieren. Die Zweckabgaben der Lotterie – seit ihrem Bestehen bundesweit insgesamt über 2,4 Milliarden Euro – werden für gemeinnützige Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, Denkmalschutz und Wohlfahrt sowie für Projekte regionaler Organisationen verwendet.

Grafik Therapiezentrum der Sinne

Bildquelle: AWO Bezirksverband Hannover e.V.

Das könnte Sie auch interessieren: