
22.10.2025
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Destinatärin der Lotterie GlücksSpirale stellt für die Grundinstandsetzung des Leuchtfeuers in Lemwerder 100.000,00 € zur Verfügung. Das denkmalgeschützte Objekt im Landkreis Wesermarsch gehört nunmehr zu den über 560 Objekten, die die private DSD dank zweckgebundener Spenden, Erträge ihrer Treuhandstiftungen und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte. Die Gemeinde Lemwerder liegt südlich der Weser und ist bekannt für den Boots- und Schiffbau. Am westlichen Ortsrand steht der sogenannte „schwarze Leuchtturm“ nicht weit vom Weserufer entfernt. Der Turm wurde 1898 als Oberfeuer errichtet, um gemeinsam mit einem Unterfeuer den Schiffen den sicheren Weg durch die Weser zu weisen. Bis 1983 war er in Betrieb. Bei einer Restaurierung 1992 erhielt er seine schwarze Farbe, da nur aktive Schifffahrtszeichen rot-weiß markiert sind. Das rund 22 Meter hohe Bauwerk ist eine genietete dreibeinige Stahlfachwerkkonstruktion. Über den mittigen Aufgang erreicht man die Plattform mit dem ursprünglichen, damals noch mit Petroleum betriebenen Leuchtfeuer. Die GlücksSpirale wurde 1970 eingeführt, um die Bauten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel mitzufinanzieren. Die Zweckabgaben der Lotterie – seit ihrem Bestehen bundesweit insgesamt rund 2,6 Mrd. € – werden für gemeinnützige Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, Denkmalschutz und Wohlfahrt sowie für Projekte regionaler Organisationen verwendet.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Destinatärin der Lotterie GlücksSpirale stellt für die Grundinstandsetzung des Leuchtfeuers in Lemwerder 100.000,00 € zur Verfügung (Bildquelle: DSD/Hans-Stefan Bolz).