Denkmalschutz

10.09.2025

95.000,00 € für den Reformgarten von Gutshof Barendorf

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Destinatärin der Lotterie GlücksSpirale unterstütze die Instandsetzung des Badesees und des Badehauses im bedeutenden Reformgarten von Gut Barendorf bei Lüneburg mit 95.000,00 €. Als sichtbares Zeichen für das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der Lotterie GlücksSpirale erinnert nun eine Bronzetafel im Garten an die Förderung. Sie trägt die Inschrift: „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“.

Das Denkmal gehört nunmehr zu den über 560 Objekten, die die private DSD dank zweckgebundener Spenden, Erträge ihrer Treuhandstiftungen und Mittel der Lotterie GlücksSpirale allein in Niedersachsen fördern konnte.

Gut Barendorf wurde 1850 von Conrad von Dassel gegründet. Zum ersten Gutshaus gehörte bereits ein kleiner Park. 1918 erwarb der Bankier Heinrich Bockelmann das Anwesen und beauftragte die renommierten Hamburger Gartenarchitekten Schnackenberg & Siebold mit einer Neugestaltung des Parks. Etwa 1953 wurden Park und Herrenhaus getrennt. Das Herrenhaus wurde an den Trägerverein des heutigen Bildungs- und Tagungszentrums Ostheide (BTO) vermietet. In der Folge veränderte sich die Wegeführung, und der große Eichenplatz am Fuß der Sommerterrasse verlor seine ursprüngliche Bedeutung.

2017 wurden Villa und Garten unter Denkmalschutz gestellt. Die neuen Eigentümer sanierten das Gutshaus und begannen, gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, mit ersten Planungen zur Rekonstruktion des Reformgartens.

Im Zuge der Wiederherstellung werden auch der historische Badesee und das Badehaus instandgesetzt. Schnackenberg & Siebold hatten den rund 2,5 Hektar großen Reformgarten östlich des Gutshauses als landschaftlichen Ziergarten angelegt – mit Rosengarten, Gästevilla, Lindenlaubengang, Toranlage sowie einem Badesee mit Umkleidehaus.

Die GlücksSpirale wurde 1970 eingeführt, um die Bauten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel mitzufinanzieren. Die Zweckabgaben der Lotterie – seit ihrem Bestehen bundesweit insgesamt rund 2,6 Mrd. € – werden für gemeinnützige Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, Denkmalschutz und Wohlfahrt sowie für Projekte regionaler Organisationen verwendet.

Gutspark Barendorf

Der Gutspark Barendorf (Bildquelle: DSD/Völkmann, Lafrenz).

Das könnte Sie auch interessieren: