Grafik Brückenschlag der Generationen, Bildquelle: Caritas/Jörg Busse
Soziales

15.10.2024

Brückenschlag der Generationen: Neue Wege für die Tafel Twistringen

Die Tafel Twistringen steht vor einem Generationswechsel, da viele der ehrenamtlichen Helfer der ersten Stunde in den kommenden Jahren alters- und gesundheitsbedingt ihr Ehrenamt niederlegen werden. Derzeit wird die Tafel von rund 50 Helfern unterstützt, von denen etwa zwei Drittel ehrenamtlich tätig sind. Ein Teil dieser Freiwilligen ist bereits seit vielen Jahren aktiv und erreicht nun ein Alter, in dem sie ihre Einsätze reduzieren möchten. Diese engagierten Menschen waren bisher tragende Säulen der Tafelarbeit; ihre Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft haben die Arbeit der Tafel in Twistringen maßgeblich geprägt.

Um gezielt neue ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen und den Übergang erfolgreich zu gestalten, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege als Destinatär der Lotterie GlücksSpirale der Tafel Twistringen 28.800,00 € bereitgestellt.

Die ersten Maßnahmen für den Generationswechsel wurden bereits initiiert bzw. befinden sich in der Planungsphase. An mehreren Samstagen wurden Infostände in einem Supermarkt in Twistringen aufgebaut, um Interessierte über die verschiedenen Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements zu informieren. Die ersten Aktivitäten waren bereits erfolgreich. Zwei Personen haben ihr Interesse geäußert, in der Tafel mitzuwirken:

Jaqueline, 24 Jahre: „Ich habe vor meinem Engagement in der Tafel noch nie ehrenamtlich geholfen. Aber ich bin sehr froh darüber, dass ich mich nun dazu entschlossen habe. Ich empfinde es als Bereicherung, Menschen zu helfen. Zudem möchte ich etwas zurückgeben. Auch gefällt mir das gute Miteinander in der Tafel Twistringen.“

Sophie, 21 Jahre: „Ich arbeite ehrenamtlich in der Tafel, um nach meiner Erkrankung wieder einen Einstieg in den Lebensalltag zu finden und mich auf eine mögliche Berufsausbildung vorzubereiten. Ich wurde in der Tafel-Familie mit offenen Armen willkommen geheißen und fühle mich sehr wohl."

Um das Engagement der ehrenamtlichen Mitarbeiter regelmäßig wertzuschätzen, werden u. a. Dankeschön-Veranstaltungen für die Ehrenamtlichen angeboten, wie z. B. ein gemeinsamer Ausflug ins Strohmuseum Twistringen.

Grafik 2 Brückenschlag der Generationen

Kaffee und Kuchen im Strohmuseum, Bildquelle: Caritas / Jörg Busse

Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf die Helferinnen mit Migrationshintergrund gelegt, die aufgrund familiärer Verpflichtungen oft nicht an den regulären Veranstaltungen teilnehmen können. Für diese Gruppe organisiert die Tafel ein sogenanntes Frauenfrühstück, um den Austausch zu fördern.

Ein weiteres Projekt soll das Engagement der aktuellen Helfer sichtbarer machen: Ein großer Banner mit Fotos der Ehrenamtlichen wird gut sichtbar an der zentral gelegenen Hauswand der Tafel angebracht, um auf sympathische Weise für Nachwuchs zu werben.

Die GlücksSpirale wurde 1970 eingeführt, um die Bauten der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und Kiel mitzufinanzieren. Die Zweckabgaben der Lotterie – seit ihrem Bestehen bundesweit insgesamt über 2,5 Mrd. € – werden für gemeinnützige Projekte insbesondere in den Bereichen Sport, Denkmalschutz und Wohlfahrt sowie für Projekte regionaler Organisationen verwendet.

Grafik Brückenschlag der Generationen

Führung durch das Strohmuseum, Bildquelle: Caritas / Jörg Busse

Das könnte Sie auch interessieren: