Sicherheit und Datenschutz sind uns sehr wichtig. Daher gilt für uns auch nach dem Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO):
Ihre Daten bleiben vertraulich!
Im Rahmen dieser Information erfahren Sie von uns:
Welche Daten wir von Ihnen erheben, wenn Sie sich bei uns bewerben, und
für welche Zwecke wir diese Daten erheben.
Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG neu) sowie weiterer Vorschriften bezüglich des Datenschutzes.
Verarbeitung
Verarbeitung im Sinne der EU-DSGVO ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu zählen das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ihnen wenn Sie:
uns Ihre Bewerbungsunterlagen zur Verfügung stellen.
Beim Einreichen Ihrer Bewerbung verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
Name, Anschrift, Alter, Lebenslauf, Zeugnisse sowie alle weiteren Daten, die Sie uns während des gesamten Bewerbungsverfahrens mitteilen. Wir nutzen diese Daten für die Bearbeitung der Bewerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) EU-DSGVO.
Darüber hinaus weisen wir Sie darauf hin, dass die von Ihnen übermittelten Daten ggf. zur Erstellung von Statistiken über den Bewerbungsprozess verwendet werden können. Die Erstellung dieser Statistiken erfolgt ausschließlich zu eigenen Zwecken und erfolgt in keinem Fall personalisiert, sondern in anonymisierter Form.
Eine Löschung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt grundsätzlich automatisch sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Recht auf Auskunft und Widerruf/Widerspruch
Gemäß Art. 15 EU-DSGVO haben Sie als Betroffener das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten die Toto-Lotto Niedersachsen GmbH zu Ihrer Person gespeichert hat. Ferner können Sie nach Art. 20 Abs. 1 b und 2 EU-DSGVO die Herausgabe dieser Daten in maschinenlesbarer Form verlangen.
Sie können uns erteilte Einwilligungen für die Zukunft jederzeit widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. Verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund einer gesetzlichen Regelung, können Sie der Verarbeitung widersprechen. In diesem Fall sind wir eventuell aber nicht in der Lage, Ihnen bestimmte Angebote weiterhin zur Verfügung zu stellen.
Recht auf Berichtigung und Löschung
In Fällen, in denen wir Daten nicht korrekt von Ihnen erhoben und/oder gespeichert haben, haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten. Ferner haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern seitens der Toto-Lotto Niedersachsen GmbH keine rechtliche Verpflichtung zur Speicherung Ihrer Daten (mehr) besteht.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von möglichen Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen haben Sie das Recht, sich diesbezüglich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Im Bundesland Niedersachsen ist dies die Dienststelle der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Barbara Thiel, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon 0511-120 4500, poststelle@lfd.niedersachsen.de.
Kontaktdaten Datenschutz:
Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Datenschutzbeauftragter, Am TÜV 2+4, 30519 Hannover
Verantwortliche Stelle:
Toto-Lotto Niedersachsen GmbH, Geschäftsführung, Axel Holthaus/Sven Osthoff, Am TÜV 2+4, 30519 Hannover